Grundschule Ellerstadt-Friedelsheim-Gönnheim |
|
Projekt "Die Brücke: Von der Kita in die Grundschule"Wie geht es weiter mit der "Brücke" zwischen Kita und Grundschule?Am 11. Dezember 2015 endete das begleitete Brückeprojekt mit der Abschlusspräsentation im Heinrich-Pesch-Haus in Ludwigshafen. Resumee: Welche positiven Effekte hatte das Brücke-Projekt?
Folgevereinbarung zum Brücke-Projekt: Wie geht es weiter?
Fortführung bewährter Aktivitäten: Neue Aktivitäten: Wir freuen uns auf die weitere gute Zusammenarbeit! Ritter und Burgfräulein in Friedelsheim-Gönnheim am 24.06.2015Bei unserem dritten Treffen ging es darum herzustellen, was unser Ritter im Mittelalter alles noch braucht. Dazu fielen den Kindern viele Dinge ein, die für die Burg des Ritters noch gebraucht würden: Waffen und Schilde, Kleidung und Schmuck sowie Möbel und Geschirr. Diese Ideen konnten sie nun in der Lernwerkstatt und im Betreuungsraum in die Tat umsetzen. Dazu gab es dieses Mal verschiedene Themenstationen mit passendem Material: Waffenstation, Schildstation, Schmuckstation und Kleiderstation waren vorgesehen. Andere Dinge konnten je nach Wunsch und Bedarf auch noch realisiert werden. So entstanden zusätzlich Kronen, Zepter, Schüsseln und Teller. Sogar ein Thron wurde hergestellt. Dabei waren die Elternhelfer, Erzieherinnen und Lehrerinnen eine große Hilfe beim Schneidern, Werken und Schmücken.
Burgen-Bauen in Friedelsheim-Gönnheim am 10.06.2015Mit einem zweiten Treffen zwischen den Ersklasskindern und zukünftigen Schulanfängern setzte sich die Aktion "Die Brücke - Von der Kita in die Grundschule" fort. Unter dem Motto "Mittelalter" gestalteten die Kinder dieses Mal Burgen. Mit den verschiedenen Materialien der Lernwerkstatt waren der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Nach zwei Stunden intensiver Arbeit waren die Burgen ausstellungsreif; doch die Kinder hätten immer noch Lust zum Weiterbauen und Dekorieren gehabt.
Großes Ritterspielfest in Ellerstadt am 03.06.2015Nach langen Vorbereitungen und Bastelarbeiten vorab fand am 3.6.2015 unser großes Ritterspielfest statt. Eingeladen waren die Klasse 1a, die Wackelzähne, ihre Eltern und Großeltern sowie die Klasse 2a, die künftigen Paten der Wackelzähne. Alle trafen sich an einer langen Rittertafel ein. Mittelalterliche Tischsitten, vorgetragen von Michelle, eröffneten das Rittergelage. Das von den Eltern bestückte mittelalterliche Buffet war sehenswert, ideenreich und köstlich und wurde von einem zeitgemäßen Hirsebrei ergänzt, den uns die Klasse 2a kochte. Nach dem Mahl gab es für die kleinen Ritter und Burgfräulein viele Spielangebote, bei denen sie ihre Fähigkeiten erproben und sich mit anderen messen konnten. Dabei kamen die vorher gebastelten Kostüme, Waffen, Steckenpferde, Möbel etc. zum Einsatz. Die Gewinner der verschiedenen Aufgaben wurden mit süßen Naschereien oder einem Becher Met belohnt. Freundlicherweise halfen einige Eltern spontan bei der Betreuung der Spielangebote. Zum krönenden Abschluss spuckte Laura von der Kita Regenbogen für uns Feuer. Das Spielfest war ein großer Erfolg. Nachfolgend einige Eindrücke:
Mittelalteraktion in Friedelsheim-Gönnheim am 22.04.2015Im Rahmen des Brücke-Projekts "Von der Kita in die Grundschule" reisten die Kinder der ersten Klassen gemeinsam mit den Vorschulkindern der Kita Weltentdecker dieses Mal ins Mittelalter. Als Einstimmung diente eine von den Schuwidus geschriebene Geschichte von den Flugsauriern Millie und Fluki, die beschließen, ins Mittelalter zu reisen. Dort "gelandet" sangen alle Kinder gemeinsam das Lied vom Ritter Kunibert. An verschiedenen Stationen konnten die Kinder im Anschluss unterschiedliche Aspekte des Mittelalters erleben: In der Lernwerkstatt war eine große Lesestation mit vielfältigen Büchern rund ums Mittelalter aufgebaut. Im selben Raum hatten die Kinder auch die Möglichkeit, Burgen zu entwerfen, die sie am nächsten Aktionstag gemeinsam bauen wollen. In einem Rätsel ging es darum zu unterscheiden, was es zur Ritterzeit schon gab und was nicht. Der Film "Wie der Ritter in die Rüstung kommt" machte die Kinder mit den Teilen einer Ritterrüstung vertraut. Auf dem Schulhof hatten die Kinder die Möglichkeit, Spiele aus dem Mittelalter auszuprobieren. Dazu gehörten ein Hüpfspiel, Armdrücken, Sackhüpfen und Tauziehen. An der Genuss-Station konnten die Kinder Brote in Form von Wappen zurechtschneiden und belegen. Mit einem gemeinsamen Tanz zu mittelalterlicher Musik und dem anschließenden Verspeisen der zubereiteteten "Wappen-Brote" fand die Aktion ein gelungenes Ende. "Mit der Zeitmaschine ins Mittelalter" in Ellerstadt am 21.04.2015Am 21. 4. 2015 führten wir im Rahmen des Brücke-Projektes unsere 2. Aktivität durch, die unter dem Motto „Mit der Zeitmaschine ins Mittelalter“ stand. Die Wackelzähne der Kita Regenbogen wurden von den Erstklässlern der Grundschule Ellerstadt sehr freudig begrüßt und in die von diesen gemütlich hergerichtete Turnhalle geführt. Zur Einstimmung sangen wir wie immer unser Brücke-Tag-Lied. Dann bestiegen die Kinder in einer Fantasiereise eine Zeitmaschine, die sie non-stop ins Mittelalter brachte. Was es hier alles zu sehen gab, berichteten die Kinder danach wortreich und voller Begeisterung. Ihre Bilder und Ideen leiteten zum nachfolgenden Arbeitsauftrag über: Gestalte etwas, womit du dich wie im Mittelalter fühlen kannst. Zahlreiche Materialien der Lernwerkstatt, die von BASF und Verbandsgemeinde extra für das Brückenprojekt finanziert und durch Materialspenden der Elternschaft ergänzt wurde, machten es möglich, dass fast jede Vorstellung der Kinder auch künstlerisch umgesetzt werden konnte. Es entstanden Schwerter, Streitäxte, Schilder, Burgfräulein- und Knappenkostüme, Hüte, Schmuck, Steckenpferde, eine begehbare Burganlage, ein Thron und ein Trinkkelch.![]() ![]() ![]() Am
8.5.2015 besuchten uns die Wackelzähne noch einmal um ihre begonnenen Werke zu
beenden. Danach wurden diese sofort ausprobiert. Bei
einem großen Ritterspielfest am 3.6.2015, zu dem auch alle Eltern der
Wackelzähne und der Klasse 1a herzlich eingeladen sind, sollen alle diese Schmuckstücke zum Einsatz
kommen. Studientag im Rahmen des Brückenprojektes zum Thema "Geschichten erzählen" am 18.02.2015
...und dann: Erzähl´ doch mal … Erzählen kann immer
und überall stattfinden. Es bedarf nicht unbedingt einer besonderen
Vorbereitung: eine Bühne oder so etwas ist nicht erforderlich. Du stellst Dich
hin und fängst an zu erzählen.
Kennenlern - Tag in Ellerstadt: 12.12.2014Am 12.12.2014 fand die erste gemeinsame Aktivität im 2. Jahr
der Brücke statt. Die erstmals an der Brücke teilnehmenden Wackelzähne
besuchten die Kinder der Klasse 1a, im letzten Jahr selbst noch Wackelzähne, in der Grundschule zu einem Kennenlern –
Vormittag. Passend zur vorweihnachtlichen Stimmung standen das gemeinsame Backen,
Verzieren und Verspeisen von Plätzchen auf dem Programm. Zunächst sangen wir unser Brückentag – Lied, das neue
Begrüßungsritual für gemeinsame Aktivitäten von Kita und Grundschule. Danach
wurde gemütlich gefrühstückt und die Kinder konnten sich austauschen.
Schließlich suchten sich die Erstklässler einen Partner unter den Wackelzähnen
und zeigten ihm die neuen Räumlichkeiten der Betreuenden Grundschule. In Vierergruppen stachen die Kinder dann Plätzchen aus und
verzierten sie nach ihrem Geschmack. Sie waren dabei so produktiv, dass
Erzieherinnen und Lehrerinnen mit dem Backen kaum nachkamen; der Backofen musste Schwerstarbeit leisten! Schließlich wurde das gemeinsame Werk bei einem zweiten
Frühstück genussvoll verspeist. Auch die zweite Klasse, die ja im vergangenen
Jahr an den Aktivitäten teilnahm, und die dritte Klasse, die Patenklasse der
jetzigen Erstklässler, wurden von den Bäckern großzügig versorgt. Als die Wackelzähne sich wieder zur Kita aufmachten,
beschlossen die Erstklässler den Tag mit einem Rückblick: „Es war ein toller
Tag, es hat viel Spaß gemacht und die Plätzchen waren lecker“, so das
einstimmige Feedback der Kinder. Erstes Arbeiten in der neu eingerichteten Lernwerkstatt am 23.09.2014Am 23.09.2014 besuchte die Klasse 1b zum ersten mal die neu eingerichtete kreative Lernwerkstatt. Passend zum Motto "Wir reisen ins Weltall" fielen den Kindern sofort viele Dinge ein, die man auf solch einer Reise brauchen könnte. Da wurden Flugobjekte gebaut, Raumanzüge genäht, weltalltaugliche Getränke kreiert und ... und ... und. Das gesammelte Material bot viele Anreize zum Kreativwerden. ![]() ![]() Teamfortbildung: Atelierarbeit am 13.09.2014 Am 13.09.2013 war es soweit, Erzieherinnen, Erzieher und Lehrerinnen aus beiden Kitas und beiden Schulstandorten trafen sich im Bonhoefferhaus zu einer gemeinsamen Fortbildungsveranstaltung zum Thema: "Kreativität - Atelierarbeit". "Kreativität ist wichtiger als Wissen. Wissen ist begrenzt, Fantasie und Kreativität aber umfasst die ganze Welt."(Albert Einstein) Dieses Motto von Albert Einstein begleitete uns den ganzen Tag. Es wurde ausprobiert, geklebt, geschraubt und gelernt. Wichtigste Bestandteile des Tages waren: Wie bringen wir unsere Schüler und Kindergartenkinder dazu, wirklich kreativ zu sein? Wie wecken und fördern wir die Kreativität, die in jedem Menschen angelegt ist? Wie gelingt es uns, dass sich die Kinder etwas zutrauen, ohne Angst zu haben, das wir Erwachsenen alles beurteilen werden? Wie lässt sich Atelierarbeit im Alltag der Kita und im Schulalltag integrieren? Was ist Atelierarbeit? In einem Atelier arbeiten Kinder in gestalteten Lernarrangements innerhalb eines Raumes nach selbst organisierten Vorgaben und Plänen ihren Interessen und Möglichkeiten entsprechend an einem Themenbereich. Die Erzieher, Erzieherinnen und Lehrkräfte schaffen die Materialien und die sozialen Voraussetzungen. Sie beraten und begleiten die individuellen Lern- und Entwicklungsprozesse der Kinder.
Die erste gemeinsame Aktion in EllerstadtIm Rahmen des Projektes "Die Brücke - von der Kita zur Grundschule" führten die Klasse 1a (Schuljahr 2013/2014) der Grundschule Ellerstadt und die Wackelzähne der Kita Regenbogen ihre erste gemeinsame Aktion durch. Am 30.04.2014 präsentierten die Wackelzähne den Schulkindern zunächst ihre selbst gebaute Zeitmaschine. Diese hatte dann auch gleich ihren ersten Einsatz. Bei der gemeinsamen Fantasiereise flog man mit der Zeitmaschine in die Zeit der Dinosaurier, in die Steinzeit, ins Mittelalter und zum Abschluss in die Zukunft. Danach hatten die Kinder die Möglichkeit, sich in verschiedenen Angeboten küntlerisch-kreativ näher mit den Zeiten auseinanderzusetzen., die sie innerhalb der Fantasiereise besucht haben. Am Ende entschieden sich die Kinder, dass die Zukunft im Mittelpunkt des noch zwei Jahre andauernden Projektes stehen soll. Die erste gemeinsame Aktion in Friedelsheim-GönnheimIn Friedelsheim trafen sich die Kinder der Klasse 1b (Schuljahr 2013/2014) und die Schuwidus der Kita Weltentdecker zur ersten gemeinsamen Aktion am 26.03.2014. Im Mittelpunkt stand die Hinführung zum Thema "Eine Reise durch die Zeit". Während einer Fantasiereise flog man mit den Kindern auf einer erdachten Wolke in die verschiedenen Zeitepochen. Im Anschluss daran wurde über die gemachten Erlebnisse und Erfahrungen der Kinder berichtet. Auch setzten sich die Kinder bildnerisch mit dem Thema auseinander. Sie malten in selbst erwählten Sozialformen Bilder zu den Zeitepochen. Bei der Präsentation der entstandenen Werke wurde deutlich, mit welchem Engagement die Kinder bei der Sache waren. Ein Bewegungsspiel beendete diesen ersten Aktionstag. | Kontakt Grundschule Ellerstadt-Friedelsheim-Gönnheim Standort Ellerstadt Bahnstraße 92 67158 Ellerstadt Tel. (Sekretariat): 06237 3180 Fax: 06237 403260 Standort Friedelsheim-Gönnheim Hauptstraße 152 67159 Friedelsheim Tel.: 06322 7811 E-Mail: ellerstadt@grundschule-efg.bildung-rp.de friedelsheim@grundschule-efg.bildung-rp.de Öffnungszeiten Sekretariat Montag und Dienstag Mittwoch 07:30 Uhr - 10.30 Uhr |